Die Bundesliga Saison 2017/18 konnte wie jede Saison in der höchsten deutschen Spielklasse mit Drama und tollen Spielen aufwarten. Am Ende der Saison war es einmal mehr der FC Bayern München, der die Meisterschale in Empfang nehmen und auf dem Münchner Marienplatz mit seinen Fans feiern durfte. Es war die sechste deutsche Meisterschaft in Folge, die Phase der Dominanz der Münchner wurde ausgeweitet.
In dieser Saison war es allerdings nicht so einfach wie in einigen der vorherigen Jahre. Zu Beginn der Saison war es Borussia Dortmund, die das Feld anführten. Unter dem Italiener Carlo Ancelotti gelangen den Münchner zwar zwei Auftaktsiege, im dritten Spiel musste man sich allerdings Hoffenheim geschlagen geben. Die schlechte Form setzte sich auch in den nächsten Spielen fort, der BVB konnte den Vorsprung ausbauen. Eine 0:3 Klatsche gegen PSG in der Champions League besiegelte Ancelottis Schicksal: nach nur sechs Spieltagen musste der Trainer seinen Platz räumen.
In Dortmund verlief die Saison zunächst genau nach Plan. Der Niederländer Peter Bosz, vor der Saison neu als Trainer verpflichtet, holte das Beste aus Spielern wie Ousmane Dembele oder Pierre-Emerick Aubameyang heraus. Die Dortmunder blieben bis zum achten Spieltag ungeschlagen, mussten sich dann aber Zuhause dem RB Leipzig geschlagen geben. Das 2:3 war ein Wendepunkt für die Saison der Dortmunder. Von da an verschlechterte sich das Spiel der Borussia konstant, auch Bosz konnte seine Spieler nicht in den Griff bekommen. Als Konsequenz konnte bis zum 16. Spieltag kein einziger Sieg mehr gefeiert werden, die Bayern konnten die Tabellenführung wieder übernehmen. Der Höhepunkt der Krise ereignete sich im Revier-Derby gegen Schalke 04. Nach einer 4:0 Führung gab Dortmund das Spiel komplett aus der Hand, Naldo markierte für die Schalker in der Nachspielzeit den 4:4 Ausgleich. Bosz musste daraufhin gehen, Peter Stöger vom 1.FC Köln wurde eingestellt. In der Winterpause wechselte der Top-Torschütze Aubameyang zum FC Arsenal, der BVB konnte sich danach nicht mehr erholen.
Anders sah es bei den Bayern aus: die Rückkehr von Jupp Heynckes wirkte Wunder beim Rekordmeister. Robert Lewandowski und unter Ancelotti vergessene Spieler wie Thomas Müller spielten unter Heynckes wieder eine wichtige Rolle und halfen dem FC Bayern dabei, seine Tabellenführung für den Rest der Saison zu verteidigen. Am 29. Spieltag konnte die Meisterschaft gefeiert werden. Schalke 04 landete auf dem 2. Tabellenplatz. Eine gute Abwehrleistung und Tore von Guido Burgstaller und die starken Leistungen von Leon Goretzka im Mittelfeld verhalfen den Schalkern zu ungeahnten Höhenflügen.
Hoffenheim und Dortmund waren die anderen beiden Mannschaften, die es in die Champions League schafften. Nach einer Stabilisierung unter Stöger konnte der BVB immerhin noch das Minimalziel erreichen. Leverkusen und Leipzig schafften es in die Europa League, der VfB Stuttgart, in dieser Saison erst wieder aufgestiegen, spielte eine starke Rückrunde und landete auf Platz sieben. Das hochgehandelte Borussia Mönchengladbach spielte eine enttäuschende Saison, am Ende reichte es nur für Tabellenplatz neun.
Im Abstiegskampf war es für ein Team schnell vorbei: den 1.FC Köln. Eine desaströse Hinrunde konnte nicht mehr wettgemacht werden, mit 22 Punkten stieg der FC als Letzter ab. Den Kölnern folgte der HSV, dessen erster Abstieg aus der Bundesliga am letzten Spieltag besiegelt wurde. Der VfL Wolfsburg musste in die Relegation, konnte sich dort allerdings durchsetzen.
Kommentare